Ernst-August-Platz mit dem Hauptbahnhof im Hintergrund
Der Ernst-August-Platz erhielt seinen Namen im Jahre 1861 bei der Aufstellung des Ernst-August-Denkmals. Der Ernst-August-Platz ist vor dem Hauptbahnhof der Stadt Hannover und bekannt für seine Statue vor dem Bahnhofsgebäude. Die Statue dient zu Ehren des Landesherren des ehemaligen Königreichs Hannover, Ernst August. Die Statue ist in der Bevölkerung ein beliebter
Treffpunkt. Oft spricht man vom Treffpunkt "Unterm Schwanz", womit der Schweif des Pferdes des Denkmals gemeint ist. Ursprünglich zierte das Denkmal ein Zaun, welche das Volk in respektvollem Abstand hielt. Die Statue wurde allerdings aufgrund des U-Bahnbaus der Stadtbahn Hannover 1971 vorübergehend versetzt und 1975 wieder zurückgebracht. Im Anschluss entschied man sich den gestuften Unterbau und den Zaun zu entfernen. Zudem steht das Denkmal leicht verschoben zum
Bahnhof hin und somit nicht mehr exakt so, wie es einst stand. Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden viele Hotels und der Platz war geziert mit vielen Grünflächen. Bis heute konnten sich nur zwei Gebäude erhalten und die zunehmenden Verkehrsflächen waren der Grund, weshalb die Grünflächen nicht mehr bestehen. Heute ist der Ernst-August-Platz eine Fußgängerzone mit einem Einkaufszentrum, die Ernst-August-Galerie unmittelbar neben dem Hauptbahnhof und ein beliebter
Touristen-Hotspot.